top of page

TAG DER OFFENEN GÄRTEN - WIR WAREN DABEI

  • Johann Stroh
  • 25. Juni 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Juni 2023

25.06.2023, ein sonniger und sehr warmer Tag. Der Tag der OFFENEN GÄRTEN, am dem 27 Privatleute und Vereine ihre Gärten der Öffentlichkeit zugänglich machten. Auch wir vom Förderverein Burghaldentorkel haben oben am kleinen Weinberg hinter dem Burghaldentorkel unseren Rebgarten geöffnet und unsere Arbeit einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Gut über 100 Menschen fanden an diesem heißen Tag den Weg zu uns. Unten am Philosophenweg oder oben am Veitsburg-Plateau waren beide Tore geöffnet.

Um unsere Arbeit vorzustellen, hatten die Ehrenamtlichen/Vereinsmitglieder eine Fotodokumentation über die Arbeiten im Weinberg und das Abfüllen des Seccos zusammengestellt und an die Wand unseres „Chateau Albert“ geheftet oder die Fotos an einer Leine mit Wäscheklammern aufgehängt. Dazu gab es Informationen über bisher Geleistetes, die Arbeiten im Weinberg, über unseren Verein und unser Projekt.

In zwei Gruppen mit je 4 bis 5 Ehrenamtlichen konnten wir den Secco im Glas oder flaschenweise zum Verkauf anbieten, interessante Gespräche über unsere Arbeit führen und Fragen beantworten.

Um 12.30 war eine Führung angeboten zum Thema „Torkel“. Unser Referent konnte eine interessierte Gruppe durch den Torkel führen und in einem kurzweiligen Vortrag, der mit Anekdoten gespickt war, den Torkel ein bisschen zum Leben erwecken.

Um 15:00 fand der zweite Vortrag zum Thema „Weinbau in Ravensburg“ statt. Eine Zeitreise zurück ins Mittelalter, als Weinbau noch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Freien Reichstadt Ravensburg war. Geschickt wurde ein Bogen gespannt von damals über den Niedergang des Weinbaus bis zu unserer gemeinsamen Arbeit heute.

Im Rückblick ein gelungener Tag, an dem wir von vielen Besucherinnen und Besuchern Anerkennung für unsere ehrenamtliche Arbeit bekamen, Lob für unseren Secco erfuhren und einen guten Einblick in unser Leuchtturm-Projekt und unseren Verein geben konnten. Ein weiteres Ergebnis: Drei bis vier junge Menschen möchten gern bei uns mitmachen. Der Kontakt ist hergestellt, man wird sehen.

An dieser Stelle ein herzliches Danke an alle, die zum Erfolg beigetragen haben.


oben rechts: Dr. Dieter Paul, Barbara Huber, Elisabeth Krügel und Heinz Dress erwarten die ersten Gäste

darunter: Heiz Dress erklärt die Secco Herstellung

oben links: Zuhörer bei einem der Vorträge

darunter: In einer Fotogalerie an der Wäscheleine wurde die Arbeit im Weinberg dargestellt


Kommentare


bottom of page