Neues vom Burghaldentorkel 11/2023
- Förderverein Burghaldentorkel e.V.
- 21. Nov. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Nov. 2023
Liebe Mitglieder des Fördervereins Burghaldentorkel e.V.
Seien Sie alle zu Beginn herzlich gegrüßt, verbunden mit unserem Wunsch, dass Sie seit dem letzten Newsletter gesund durch die vergangenen Monate gekommen sind und dies auch weiterhin der Fall sein wird.
Wir möchten Sie wieder aufklären über Geschehenes, Vereinsrelevantes und Beabsichtigtes. Und gleich zu Beginn unsere Bitte auch immer wieder auf unsere Homepage zu schauen.
Unter www.burghaldentorkel.de erfahren Sie Aktuelles. Wie bemühen uns, die Homepage bei wichtigen Themen stets zu bestücken mit den neuesten Informationen.
Am 4. Mai 2023 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Dazu waren Sie alle eingeladen worden. Auch das Protokoll ist Ihnen zwischenzeitlich zugegangen.
Im Vorstand gab es die Veränderung, dass unser bisheriger Kassenwart ausgeschieden ist. Mit Michael Wieland konnten wir diesen Posten neu besetzten. Michael hat zwischenzeitlich den vollen Zugriff auf die Kasse und er wird einiges neu und effektiver gestalten. Dabei kann er seine IT-Erfahrung einbringen und den gesamten Zahlungsverkehr optimieren. Schon an diese Stelle ein Dankeschön für die Bewerkstelligung der Aufgaben als Kassenwart.
Die Teilnahme am Tag der Offenen Gärten am 25.06.2023 war ein schöner Erfolg bei herrlichem, fast schon zu heißem Wetter. Es gab eine kleine Fotoausstellung zu unserer Weinbergarbeit und Informationen zum Verein. Zwei Führungen wurden von uns angeboten: eine zum Thema „Der Torkel und seine Funktionsweise“, die andere zum Thema „Weinbau in Ravensburg“. Darüber hinaus konnten wir Secco aus der eigenen Produktion zum Verkauf anbieten. Etwa 120 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg zu uns, wir konnten vier neue Mitglieder gewinnen und erlebten interessante Gespräche. Eine herzliches DANKE an die Ehrenamtlichen und Vereinsmitglieder, die den Tag mitgestaltet haben.
Der Förderverein Burghaldentorkel e.V. ist, wie Sie alle wissen, ein „Ableger“ des Bürgerforums Altstadt. Nun wird das Bürgerforum heuer 50 Jahre alt und wird eine Altstadtaspekte-Jubiläumsauflage „50 Jahre Bürgerforum Altstadt e.V.“ herausgeben. Darin wird auch ein Beitrag von uns zur Geschichte und Entwicklung des Fördervereins zu lesen sein. Freuen Sie sich darauf.
Wie Ihnen bekannt ist, hat die Hauptversammlung dem Ansinnen der Vereinsführung stattgegeben, ab 2024 auch den Rebgarten am Rauenegg zu bewirtschaften. Der Pachtvertrag der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg läuft nach 10 Jahren aus und auch Hans Kiderlen wird seinen Werkvertrag mit der Bürgerstiftung zur Bewirtschaftung des Rebgartens nicht verlängern. Schon im April gab es die ersten Vorgespräche des Vereinsvorstands mit der Stadt. Nun liegt ein neuer Pachtvertrag vor, der in einem guten gegenseitigen einvernehmen mit der Stadt RV zustande kam. Die Stadt Ravensburg bat uns dann Anfang Oktober, das Weinberg-Projekt und unsere Arbeit im Förderverein in einer Ausschusssitzung des Gemeinderats am 6. November vorzustellen. Diese Aufgabe übernahmen Johann Stroh und Marcel Bechinger. Dabei gab es sehr großen Zuspruch für unsere Arbeit. Der Ausschuss schlug einstimmig vor, dem neuen Pachtvertrag zuzustimmen. Am nächsten Morgen schrieb uns der Kämmerer der Stadt RV, dass wir „viel Rückenwind“ im Ausschuss bekommen hätten.
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung musste dann am 16. November die Zustimmung zu einer Satzungsanpassung eingeholt werden, denn der Verein will gemeinnützig und mildtätig unterstützen – neben der Verpflichtung sich um dem Erhalt des Torkels zu kümmern. Marcel Bechinger hatte dazu u.a. einen Notar kontaktiert, um sich rechtssichere Formulierungen zu holen. Die Zustimmung vom Finanzamt kam prompt. Nun heißt es noch abzuwarten, denn das Registergericht muss auch noch das O.K. geben.
Anfang September wurde der Wasseranschluss in einem der Schächte umgebaut. Die TWS hatte dies zur Auflage gemacht. Leider eine teure Angelegenheit!
Die Lese der Trauben im Rebgarten Burghaldentorkel ging bei bestem Wetter in der zweiten Septemberwoche über die Bühne. Die gelesenen Trauben wurden dabei in Eimern nach oben getragen und dort vor Ort entrappt (entbeert). Die Arbeit im Weinberg ist zwischenzeitlich Routine, aber dennoch immer mit viel Einsatz verbunden. Glücklicherweise konnten wir auf tatkräftige Unterstützung von Vereinsmitgliedern und Ehrenamtlichen bauen. Zusammen mit diesen fleißigen Helferinnen und Helfern garantieren wir auch in den kommenden Jahren die Bewältigung der anstehenden Aufgaben.
Vielleicht haben einige von Ihnen auf unserer Homepage (www.burghaldentorkel.de) oder in der Schwäbischen schon darüber gelesen:
Unser jährliches Weinfest am 23.September war ein voller Erfolg. Das Wetter und die Stimmung hätten nicht besser sein können. Untermalt von einem Akkordeonisten und einem Trompeter entwickelte sich oben am Torkel und entlang des Philosophenweges eine wunderbare Weinfest-Atmosphäre. Wir konnten einen schönen Reinerlös erwirtschaften und werden laut Vorstand 2200,- € an die Hospizstiftung Schussental spenden. Dies soll beim Helferfest am 21.11.23 geschehen.
Noch vor der außerordentlichen Hauptversammlung konnten wir die Wasserleitungen entleeren und die neuen Einbauten samt Wasseruhr gut gegen Kälte isolieren.
Mitte Oktober bewirteten wir eine Besuchergruppe auf Waldshut-Tiengen. Einige dieser Gruppe waren beim Weinfest schon da und zeigten sich so begeistert, dass sie einen Teil ihres Klassentreffens kurzerhand in den Torkel verlegten. Eine Führung zum Torkel war dabei Teil des Programms.
Die nächste Führung – dieses Mal für das Kollegium des Klösterle, also über 30 Personen – stand schon am 7. November auf dem Programm. Dies ist nicht nur eine Gefälligkeit, vielmehr auch eine Möglichkeit, um auf unsere Arbeit hinzuweisen und so mehr öffentliche Unterstützung zu bekommen.
Ebenfalls im November wurde nach Vorgesprächen unseres Elektrosachverständigen, Roland Wächter, mit Herrn Untereiner vom Liegenschaftsamt der Stadt RV an der äußeren Umgehung des Torkels eine zusätzliche Beleuchtung angebracht. Dies ist, vor allem nachts, ein Stück Sicherheit mehr. Herzlichen Dank für diese sehr schnelle Ausführung des Vorhabens.
In den kommenden Tagen wird noch Grünzeug (Heckenschnitt) abgefahren und dann darf der Weinberg am Torkel zunächst ruhen.
Was ist als nächstes geplant?
Wir planen die Treppe von unten vom Philosophenweg her zu erneuern. Das Begehen der Stufen ist teilweise gefährlich geworden.
Die Arbeit im Rebgarten braucht Zeit und Erfahrung und muss regelmäßig geleistet werden.
Eventuell werden wir die Zäune rechts und links teilweise erneuern müssen.
Torkelreinigungen (Dachrinne, Innenbereich, WC, Treppen…) erfolgen in bestimmten Abständen.
Wie Sie sehen, es gibt viel zu tun.
Helfen Sie uns bitte weiterhin neue Mitglieder zu werben; unser Verein ist ein Kulturbewahrer; er ist zwischenzeitlich auch zu einer durchaus wichtigen Stütze für das Hospiz geworden.
Nun freuen wir uns auf das Helferfest am 21. November 2023, das die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg ausrichten wird. Auch dafür schon jetzt ein großes Dankeschön. Dies ist nicht selbstverständlich!
Zum Schluss ein herzliches DANKESCHÖN an all jene, die unsere Arbeit mit viel Idealismus und großem Engagement leisten, DANKE all jenen, die uns unterstützen durch Sach- oder Geldspenden und DANKE an alle langjährigen Mitglieder, die durch Ihre Treue unsere Arbeit wertschätzen.
Ihnen allen einen schönen Herbst und wundervolle Tage in der schon bald beginnenden Vorweihnachtszeit.
Mit freundlichen Grüßen
Marcel Bechinger (Erster Vorsitzender) und Johannes Kiderlen (Stellvertreter)

Kommentare